zur Startseite zur  Seite zur Seite siehe Untermenü zum Petitionsforum Impressum:  Verein Mensch Natur e.V. Marktstraße 14 73033 Göppingen  Tel.: 07161-9519189 Homepage: © Verein Mensch Natur					Vereinsnummer: VR1462  Die Inhalte unserer Seiten wurden nach eingehender Recherche mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Gewähr.  -  Der Verein Mensch Natur distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle innerhalb der Homepage gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.  -  Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Ab Kenntnis von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte entfernen. zur Startseite zur  Seite zur Seite siehe Untermenü zum Petitionsforum
Der Verein Mensch Natur ist gemeinnützig. Wir freuen uns über eine Spende. Gerne können Sie auch Fördermitglied bei uns werden.  Vereinskonto: Kreissparkasse Göppingen; Kontonummer: 490 446 18 Bankleitzahl:  610 500 00 IBAN: DE18 6105 0000 0049 0446 18 BIC: GOPSDE6G
VERNUNFTKRAFT - BW Die Petition ist beendet

Faktencheck

Was leistet die “Säule der Energiewende” Windkraft wirklich?

Auswertungen einzelner Windgeneratorenparks

Hier haben wir Auswertungen einzelner Windparks zusammengetragen. Da unsere Experten überwiegend im südlichen Baden-  Württemberg angesiedelt sind, liegt der Schwerpunkt auf den dortigen Windindustriezonen.  Am Beispiel vom Windpark Lauterstein wollen wir die Grafiken erläutern. Die Maschinen von Lauterstein stehen hoch über dem  Albtrauf der Schwäbischen Alb bei Bartholomä am Falkenberg zwischen Schwäbisch Gmünd und Geislingen. Das Höhenniveau  beträgt ca 700 m bis 770 m NN. Die Nabenhöhe der 16 Generatoren liegt bei 139 m. Der Windpark ist 2016 mit höchstem Lob aller  Beteiligten in Betrieb gegangen. Die Maschinen wurden bei der Einweihungsfeier von einem Vertreter der Kirche gesegnet. Es war  von einem Leuchtturmprojekt für Baden-Württemberg die Rede. Die Erwartungen wurden entsprechend hoch angesetzt.  Technische Daten: Die Installierte Leistung beträgt 16 WKA x 2,78 MW = 44,480 MW Nabenhöhe: 139 m  Rotordurchmesser: 120 m  Gesamthöhe: 199 m  Rotorkreisfläche: 11 279 m²  Das Investment betrug 86 Mio. €.  Mittlerweile liegen die ersten Ergebnisse der Netzbetreiber vor. Die Betreiber der Generatorenparks halten sich vornehm zurück,  was die Veröffentlichung der laufenden Daten anbelangt. Hier nun die Auswertung für das Jahr 2017. 
Die grünen Balken zeigen den gelieferten Stromertrag des jeweiligen Monats in MWh. Die gelbe Linie ist die Ertragsprognose des  Betreibers für die Genehmigung. Die rote Linie zeigt die Höhe des 60%igen Referenzertrages. Der Referenzertrag (blaue Linie)  wurde eingeführt, um die Maschinen am jeweiligen Standpunkt beurteilen zu können. Er ist ein rechnerischer Wert aus ermittelten  Daten an einem guten Standort. Dieser Wert beschreibt die Leistung der Windkraftanlage und wird von den Herstellern direkt für  einen bestimmten Anlagentyp ermittelt. Dieser Referenzertrag war einst maßgeblich für die Politik, um die Förderungswürdigkeit der Anlage beurteilen zu können. So wurden  die Anlagen erst ab einer Leistung von 60% des Referenzertrages gefördert. Diese Regelung wurde inzwischen aufgegeben.  Dennoch zeigt sie den Ansatz für eine umweltpolitische Steuerung in der Abwägung zum Ausbau von Windkraftanlagen.  Wir haben den Wert bewusst eingezeichnet, um beurteilen zu können, ob die Anlagen nach dieser politischen Vorgabe überhaupt  Förderung hätten bekommen können. Auch wird dieser 60%-Referenzertrag als unterste Schwelle für einen wirtschaftlichen Betrieb  gesehen.  Auch dient er zum Vergleich, in welchem Verhältnis die jeweiligen Prognosen der Betreiber für die Genehmigung der Windparks zu  diesem Betrag stehen. So zeigt sich immer wieder, dass die Prognosen entweder deckungsgleich oder über dem 60%igen  Referenzertrag stehen. Die Anlagen im Jahresmittel diesen dennoch nicht erreichen.  Für Lauterstein sieht es im Jahre 2017 recht ordentlich aus. Im Vergleich des Windaufkommens über die Jahre zeigt sich jedoch,  dass 2017 ein sehr gutes Windjahr war. Diese Leistungen werden wohl in Zukunft selten erreicht werden. Trotzdem liegt der  gemittelte Jahresertrag für 2017 unterhalb der Prognose zur Genehmigung (77,5%) und unterhalb des 60% Referenzertrages (55,1%  zum Referenzertrag)  Verdeutlicht werden diese Verhältnisse im nachfolgenden Schaubild der Wirkungsgrade. Sie zeigen die Ausnutzung der Windge-  neratoren bezogen auf ein Jahr. 100 % bedeutet, die stromerzeugenden Generatoren laufen 8760 Stunden mit Nennleistung, also in  Volllast. Da diese Stundenzahl annähernd nur von brennstoffbetriebenen und damit dauernd angetriebenen Generatoren erreicht  werden kann, werden in diesem Beispiel über den Antrieb mit Wind nur 23,9 % der Generatorenleistung erreicht. Dies entspricht  2091 Volllaststunden im Jahr. Ob jetzt bei einerm windangetriebenen Generator 1500 oder 2200 Volllaststunden erreicht werden können, ist bei dieser Betrachtung  belanglos, da weitere Generatoren die überwiegende Zeit im Jahr (6560 bis 7260 Stunden) für die Stromversorgung der Bevölkerung  laufen müssen.  Die Erhöhung der Volllaststunden bei Windkraftwerken hat jedoch einen entscheidenden Nachteil: Die Rotorfläche bezogen auf die  Generatorleistung muss dazu vergrößert und die Nabenhöhe zur besseren Windausnutzung erhöht werden. Dies treibt die Kosten  der Anlage in die Höhe, verbessert aber nicht die Planbarkeit des Windaufkommens.  

Windkraftgebiete Baden-Württemberg

Faktencheck zu Windkraft
Ergänzend hierzu hat Gegenwind Stühlingen sämtliche Anlagenstammdaten und Bewegungsdaten aufbereitet. Dort können nun  die Daten Orts- und Länderspezifisch sortiert und es kann gezielt nach einzelnen Maschinen recherchiert werden.    Wir danken Gegenwind-Stühlingen für die hervorragende Arbeit.
Zu den Anlagendaten auf Gegenwind Stühlingen Windatlas 2019 kritisch gesehen
vertreten durch 1. Vorsitzende: Gerti Stiefel  -  Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Ewald Nägele
Kontakt:
Link zur Seite mit der Erklärung der Grafiken Link zur Seite mit den Auswertungen der Netzzonen Link zur Seite mit den Auswertungen Gesamtdeutschlands -- Eschach Goldboden Lauterstein Simmersfeld -- --
Wir werden den Generatorenpark Lauterstein weiterhin beobachten und sind gespannt auf die Werte.  Je nachdem welche Daten uns für die Beurteilung der einzelnen Windgeneratorenparks zur Verfügung standen, haben wir die  Schaubilder folgendermaßen aufgebaut:  Monatliche Betrachtung der tatsächlichen Gesamtleistung aller Maschinen in MWh mit eingetragener Prognose des Betreibers  und der Referenzerträge, wie hier am Beispiel Lauterstein.  Tatsächliche Leistung bezogen auf eine Maschine eines bestimmten Typs in MWh mit eingetragenen Referenz-erträgen über  mehrere Jahre hinweg.  Tatsächliche Leistung bezogen auf eine Maschine eines bestimmten Typs in % mit eingetragenen Referenzerträgen über  mehrere Jahre hinweg.  Die tatsächliche Auslastung in Volllaststunden von 8760 Stunden bezogen auf alle Maschinen eines bestimmten Typs über  mehrere Jahre hinweg.  _______ Die nachfolgenden Auswertungen sind nur ein Auszug aus unserem Datenbestand. Sie finden hier eine Liste der von uns analys-  ierten Windkraftwerke. Wenn Sie interesse an bestimmten Auswertungen haben bitten wir Sie, uns eine Mail zukommen zu lassen.  Wir werden Sie umgehend informieren.