zur Startseite zur  Seite zur Seite siehe Untermenü zum Petitionsforum Impressum:  Verein Mensch Natur e.V. Marktstraße 14 73033 Göppingen  Tel.: 07161-9519189 Homepage: © Verein Mensch Natur					Vereinsnummer: VR1462  Die Inhalte unserer Seiten wurden nach eingehender Recherche mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Gewähr.  -  Der Verein Mensch Natur distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle innerhalb der Homepage gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.  -  Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Ab Kenntnis von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte entfernen. zur Startseite zur  Seite zur Seite siehe Untermenü zum Petitionsforum
Der Verein Mensch Natur ist gemeinnützig. Wir freuen uns über eine Spende. Gerne können Sie auch Fördermitglied bei uns werden.  Vereinskonto: Kreissparkasse Göppingen; Kontonummer: 490 446 18 Bankleitzahl:  610 500 00 IBAN: DE18 6105 0000 0049 0446 18 BIC: GOPSDE6G
VERNUNFTKRAFT - BW Die Petition ist beendet
Windkrafttrilogie    1.  Landschaft und Kulturgeschichte - Schleichendes Gift  Landschaften stehen immer im Bezug zur Kulturgeschichte. Da sind Landmarken, der Wechsel von Weideland und Wald. Die  Kulturgeschichte der Städte, Dörfer und Gemeinden. Flurnamen zeugen von überlieferten Nutzungen oder Besitzverhält-  nissen. Bergsporne und kaum erschlossene Höhen liefern Geschichten für Sagen und Märchen. Burgen zeugen von früheren  Herrschaften. Dies alles erschließt sich dem Betrachter von Landschaft. Darüber hinaus gibt die Natur und Landschaft und  die Meditation an beschaulichen Plätzen dem Menschen seine Kraft zurück, die er im täglichen Leben benötigt.  Die Videosequenz “Schleichendes Gift” zeigt am Beispiel des Windindustriegebietes im Wald bei Lauterstein, welche  Konsequenz die Stromerzeugung aus Wind im großindustriellen Maßstab für das Umfeld des Menschen hat. 
   2.  Kulturgeschichte und Landschaft - Schleichendes Gift II  Die Kulturgüter unserer Heimat stehen immer in Bezug zur Umgebung. Sie zeugen von der Beziehung der Menschen zu  ihrem Kulturkreis und damit auch zur Landschaft, die als Lebensraum dient. Diese Beziehung wahrnehmbar, und damit  Geschichte erlebbar zu machen gehört zu unserem Auftrag.  Der Limes ist inzwischen Weltkulturerbe. Wenn man in Lorch, am Limesknie steht und in die Landschaft blickt, erkennt man  nicht weit davon entfernt die Wallfahrtskirche auf dem Rechberg. Mitten im Stauferland, bei den Dreikaiserbergen  Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen finden sich Plätze und Orte, die weit in die Geschichte weisen. Will man dort die  Landschaft genießen und blickt in die Runde, fällt der Blick unweigerlich auf die in 16 km Entfernung stehenden  Windgeneratoren von Lauterstein.  Zunächst mag dies nicht störend sein. Allerdings drehen sich die Maschinen unablässig. An diesem beschaulichen Ort ist  damit ein inniges Landschaftserlebnis einer ruhigen Weite inmitten der historischen Anlagen von Lorch nicht mehr gegeben.  Die Natürliche Topografie wird überlagert von Industriebauten, die ständig in Bewegung sind und in der Dunkelheit  rhythmisch rot blinken. An diesem Ort, mit dem Blick ins obere Remstal, zum Rosenstein und den Hängen der Schwäbischen Alb, ist eine innige  Landschaftserfahrung nicht mehr möglich. Es war die einzige Richtung, die weithin frei von technischen Bauwerken war.  Noch deutlicher wird dieser Verlust an Landschaft auf der Aussichtsplattform des Limesturmes. Weitere Maschinen sollen im  Zuge der Energiewende auf den Anhöhen der Schwäbischen Alb errichtet werden. Unsere Behörden als willfährige  Erfüllungsgehilfen der "Großen Politik"? - Stauferland wird abgebrannt!   Bundesnaturschutzgesetz, § 1 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege:  (1) Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen  auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich nach Maßgabe der  nachfolgenden Absätze so zu schützen, dass 3. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind …  Landesverfassung BW, Artikel 3 c: (2) Die Landschaft sowie die Denkmale der Kunst, der Geschichte  und der Natur genießen öffentlichen Schutz und die Pflege des Staates  und der Gemeinden. 
   3. Architektur, Planung und Schöpfung - Zeichen der Zeit Was macht der Reiz eines historischen Stadtbildes aus? Was empfinden wir in modernen Häuserschluchten? Wie steht  Architektur und Planung in Beziehung zum geologisch und historisch geformten Landschaftsbild? Welche Anregung kann uns  die biblische Schöpfungsgeschichte dazu bieten? Fragen, die sich jeder Planer von Vorhaben im offenen und öffentlichen  Raum stellen sollte. Hierbei stößt die industrielle Energiegewinnung aus den offenen und öffentlichen Landschaften in eine  bisher neue und unbekannte Dimension. Die Videosequenz “Zeichen der Zeit” nimmt sich diesem Thema an.  St. Salvator in Schwäbisch Gmünd, ein weit in die Geschichte zurückreichender Kultplatz, ist auch heute noch als  Wallfahrtsort mit seiner behutsam gestalteten Felsenkirche und dem beeindruckenden Kreuzweg eine Besonderheit. Über  dem Remstal gelegen schweift der Blick über Schwäbisch Gmünd und die angrenzende Landschaft der Voralb mit ihren  Hügelkuppen und sanften Tälern bis zu den Anhöhen der Schwäbischen Alb. Das historische Gmünd schmiegt sich mit der  kleinteiligen Dachlandschaft und den Türmen unterhalb des sanft geschwungenen Hochberges in das Tal der Rems. Selbst  das aus dem Meer der Dächer ragende Münster überschreitet nicht die Landschaftslinie und ordnet sich so der umgebenden  Silhouette unter. Hier hat sich der Geist von Demut und Respekt vor der großartigen Kulisse der Natur erhalten. Gleichzeitig  jedoch wird einem die Veränderung gewahr, die eine technisierte Welt und moderne Architektur mit sich bringen.  "Gestaltung ist die Sprache des Menschen zur Schöpfung." Dieser Satz kommt einem unweigerlich in den Sinn, wenn man  versucht, die Atmosphäre dieses Ortes zu spüren. Oberhalb von St. Salvator befindet sich im Wald ein Platz, auf dem die  biblische Schöpfungsgeschichte auf Tafeln gezeigt wird. Unten im Tal ein Abbild der menschlichen Schöpfung. Während die  alte Stadt sich in das Gesamtbild einfügt, konkurrieren moderne Bauten um Anerkennung, sprengen in selbstherrlicher Art  und Weise das Bild einer vielfältigen Gemeinschaft von Gebäuden, setzen die "Akzente" der Planer.  Ein auffälliger Akzent durchschneidet oberhalb von Schwäbisch Gmünd den Horizont. Es schieben sich die Türme der  Windstromerzeugung ins Bild. Obwohl 11 km entfernt und im Nachbarkreis geplant, vereinnahmen sie die ganze Szenerie.  Als Zeugnis eines Denkens, das vorgibt, den Energiehunger des Menschen nachhaltig aus der uns umgebenden Natur stillen  zu wollen. Technische Monumente dominieren eine von Schöpferhand geschaffene Landschaftslinie.  Zeigt sich hier die Sprache des Menschen zur Natur, zur Schöpfung? Ist das eine Nachlässigkeit der Planer? Welchen  Stellenwert hat für die Menschen eine Schöpfungsgeschichte, die die Gestaltung des Raumes über die Zeit in Harmonie (das  Empfinden, dass es gut war) zum Inhalt hat? 
Faktencheck zu Windkraft Windatlas 2019 kritisch gesehen
vertreten durch 1. Vorsitzende: Gerti Stiefel  -  Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Ewald Nägele
Kontakt: